Die Organisatoren

NVER bekleidet den FIDE-Vorsitz von 2018 bis 2021. NVER wurde somit die Verantwortung für die Organisation des XXIX FIDE-Kongresses, welcher im November 2021 in den Niederlanden stattfinden soll, übertragen.

Innerhalb des NVER engagieren sich Corinna Wissels (Präsidentin), Charlotte Schillemans (Geschäftsführerin), Armin Cuyvers (Kassenwart) in der FIDE-Vorsitz von 2018 bis 2021.

Im Rahmen der Organisation von FIDE 2020 hat NVER die Stiftung „Stichting FIDE 2020“ gegründet. Der Exekutivausschuss von FIDE 2021 („FIDE 2021 board“) setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Corinna Wissels (Präsidentin), Staatsrätin in der Abteilung für Verwaltungsrecht des niederländischen Staatsrates
  • Herman van Harten (Geschäftsführer), Richter am Amtsgericht Den Haag
  • Marlies Noort (Kassenwartin), Richterin auf Probe am Zentralen Berufungsgericht in Utrecht
  • Marleen Botman (Koordinatorin des Rahmenprogramms), Rechtsanwältin (advocaat) bei Pels Rijcken & Droogleever Fortuijn
  • Jorrit Rijpma (Koordinator des wissenschaftlichen Programms), Jean Monnet Professor, Universität Leiden (Leiden Law School)
  • Clara van Dam (Young FIDE)
  • Charlotte Schillemans

 

Corinna Wissels

Präsidentin


Corinna Wissels ist Mitglied der Abteilung für Verwaltungsgerichtsbarkeit des Staatsrats der Niederlande. Bevor sie 2013 Mitglied des Staatsrats wurde, war sie Leiterin der Abteilung für EU-Recht im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Vertreterin der Niederlande am Europäischen Gerichtshof. Von 1993 bis 1997 arbeitete sie in Moskau, unter anderem als Leiterin des IRIS Russia Commercial Law Project, und beriet die russische Regierung bei der Ausarbeitung des neuen russischen Zivilgesetzbuches. Sie begann ihre berufliche Laufbahn als Rechtsanwältin in Rotterdam, Brüssel und Amsterdam mit dem Schwerpunkt Europarecht (1987 – 1993).
«Ce qui est important, ce n’est, ni d’être optimiste, ni pessimiste, mais d’être déterminé » - Jean Monnet. Ich bin der festen Überzeugung, dass die EU ein Leuchtturm der Grundrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit bleiben sollte - Kernwerte, auf denen sie aufgebaut ist. Ein klarer Blick auf aktuelle und künftige Entwicklungen, eine offene Debatte und viel Entschlossenheit können der EU helfen, die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern, vor denen sie steht. Als EU-Juristen können wir hier einen wichtigen Beitrag leisten. Europäisches Recht wird von Europäern gemacht, von Europäern gelebt und natürlich von Europäern diskutiert.

Herman van Harten

Geschäftsführer


Herman van Harten ist Richter und Europarechtskoordinator am Bezirksgericht Den Haag.

Derzeit ist er hauptsächlich mit zivilrechtlichen Fällen befasst. Bevor er Richter wurde, lehrte und forschte er an mehreren Universitäten zum EU-Recht. Er promovierte an der Universität Amsterdam über die Autonomie der nationalen Gerichte im europäischen Recht (2011). Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zu Fragen des Binnenmarktrechts, des Rechtsschutzes in der europäischen Rechtsordnung und zu den Auswirkungen des EU-Rechts vor nationalen Gerichten veröffentlicht.

Die Entwicklung des EU-Rechts ist wirklich eine meiner juristischen Faszinationen. Wann immer europäisches Recht in einem nationalen Rechtskontext auftaucht, sind die Fragen, die sich daraus ergeben, definitiv faszinierend und manchmal überraschend. Konflikte und Streitigkeiten zu lösen und zur Verwirklichung des Rechtsschutzes in der gemeinsamen europäischen Rechtsordnung beizutragen, ist meine "raison d'être" als Richter. Mit der Organisation des FIDE-Kongresses 2020 in Den Haag den Gedankenaustausch über europäisches Recht zu fördern, ist aus meiner Sicht sehr lohnend.

Marlies Noort

Kassenwartin


Marlies Noort ist Richterin auf Probe am Zentralen Berufungsgericht in Utrecht. Bevor sie zum Gericht kam, arbeitete Marlies als Referentin für EU-Recht im niederländischen Außenministerium. Sie vertrat die niederländische Regierung in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof, dem Gericht der EU und dem EFTA-Gerichtshof. Vor ihrer Tätigkeit im niederländischen Ministerium arbeitete sie am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg im Kabinett von Generalanwalt Geelhoed.
Die Bedeutung Europas und des europäischen Rechts darf nicht unterschätzt werden. Nicht vor 60 Jahren und auch nicht heute. Vor allem, wenn man sich die Herausforderungen ansieht, vor denen Europa und die Welt stehen, wie der Klimawandel und die digitale Revolution. Europa muss in diesen Bereichen weiterhin eine Führungsrolle übernehmen. Ich glaube, dass ein starkes Europa, das in Gemeinschaft, Verbindung, Zusammenarbeit und Kreativität arbeitet, die beste Option ist, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Marleen Botman

Koordinator des wissenschaftlichen Programms


Marleen Botman ist Rechtsanwältin bei Pels Rijcken in Den Haag.

In ihrer Tätigkeit berät und prozessiert sie für öffentliche Behörden im Bereich des europäischen Rechts und des Verwaltungsrechts. Bevor sie 2018 zu Pels Rijcken kam, war sie in der Anwaltschaft, der Justiz und der Wissenschaft tätig. Sie promovierte 2015 an der VU Universität Amsterdam über die Umsetzung der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG in den Niederlanden. Sie ist der Universität weiterhin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Public Contract Law & Governance verbunden. Sie schreibt regelmäßig Beiträge für Fachzeitschriften und ist als Gastdozentin tätig.

Die Auswirkungen des EU-Rechts im nationalen Kontext zu entschlüsseln, fasziniert mich ebenso wie die Interaktion zwischen den Rechtssystemen der EU-Mitgliedstaaten. Es ist mir eine große Ehre, als Vorstandsmitglied zu FIDE 2020 beizutragen und eine Plattform für anregende Debatten über die Entwicklung des EU-Rechts zu bieten.

Jorrit Rijpma

Scientific Programme Officer & Editor topic 2


Wissenschaftlicher Programmbeauftragter und Redakteur Thema 2

Jorrit Rijpma ist Professor für Europarecht am Europa-Institut der juristischen Fakultät Leiden und Jean-Monnet-Professor.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Inneres in Europa. Er befasst sich insbesondere mit dem Yusammenhang zwischen Sicherheit und Mobilität sowie mit den institutionellen und technologischen Entwicklungen in diesem Bereich.

Das europäische Recht ist immer wieder überraschend, faszinierend und hochinteressant. Es verkörpert nicht nur unsere geschätzte Vielfalt, sondern auch unsere gemeinsame Vergangenheit und unsere gemeinsame Zukunft. FIDE bringt Kollegen und Freunde aus allen Mitgliedstaaten zusammen, um zu mehr Verständnis und größerem Erfolg des europäischen Projektes beizutragen. Es ist eine große Ehre, einen Beitrag zu FIDE 2020 in Den Haag zu leisten.

Clara van Dam

Young FIDE


Clara van Dam ist Assistenzprofessorin (Assistant Professor) am Lehrstuhl für Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Universität Leiden. Ihre Forschung konzentriert sich auf europäisches und nationales Verwaltungsrecht mit einem besonderen Fokus auf informelle Verwaltungsführung. Sie hat im Februar 2020 an der Universität Leiden promoviert. In ihrer Dissertation untersucht sie die Rolle und die rechtlichen Auswirkungen von Leitfäden der Europäischen Kommission in der niederländischen Rechtsordnung und schlägt mehrere Wege der “Anleitung zur Anleitung” vor, die die Leitfäden der Kommission zu einem effektiven und legitimen Umsetzungsinstrument machen könnten.

Charlotte Schillemans


Charlotte has been working as an agent respresenting the Ducht government before the ECJ and EFTA court since 2011. Before she worked as a lawyer in one of the leading law firms of the Netherlands and as referendaire at the Dutch Supreme Court.
She is Secretary General to the Dutch association for European Law (NVER) and as such contributed to the FIDE Presidency 2018-2021.

Der FIDE 2021 Exekutivausschuss hat die konkrete Ausarbeitung von bestimmten Teilbereichen des Kongresses an spezialisierte Komitees übertragen, insbesondere an das Komitee für das wissenschaftliche Programm, das Komitee für Sponsoring, und das Komitee für Kommunikation.

Redakteure der Kongressberichte

Jurian Langer


Prof. Dr. Jurian Langer ist Bevollmächtigter der niederländischen Regierung in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und leitet das Team für EU-Rechtsstreitigkeiten in der Abteilung für Europarecht der Rechtsabteilung des niederländischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten. Außerdem ist er zum Professor für Europarecht und die niederländische Rechtsordnung an der Universität Groningen ernannt worden. Bevor er zum Ministerium kam, war er Rechtsanwalt bei Stek (Amsterdam) und Stibbe (Amsterdam und Brüssel). Er hat an der Universität Groningen promoviert und verfügt über einen Doktortitel des Europäischen Hochschulinstituts (Florenz), einen LLM des University College London und einen Fachabschluss in Recht und Wirtschaft der Universität Hamburg.

Daniel Mandrescu


Daniel Mandrescu ist PhD-Fellow am Europa Institut der Universität Leiden. Seine Forschung konzentriert sich auf die Herausforderungen, die mit der Anwendung des EU-Wettbewerbsrechts auf Online-Plattformen verbunden sind, insbesondere im Zusammenhang mit dem Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß Art. 102 TFEU. Neben seiner Tätigkeit an der Universität Leiden ist Daniel auch Mitherausgeber des Wolters Kluwer EC-Merger Decision Digest und mitwirkender Redakteur des CoRe Blog von Lexxion.

Kommunikationsausschuss

Thomas Weber


Thomas Weber ist Rechtsanwalt (Jurist) beim Staatsrat, wo er Berufungsfälle im Bereich des Migrations- und Asylrechts bearbeitet. Er hat einen LLM-Abschluss in EU-Recht von der Universität Leiden, wo er auch mehrere Kurse unterrichtet und Forschungen auf dem Gebiet des institutionellen EU- und WWU-Rechts durchgeführt hat.

Malu Beijer


Malu Beijer arbeitet als Rechtsberaterin für EU-Recht in der Beratungsabteilung des Staatsrats. Außerdem ist sie als Forschungsstipendiatin an der Radboud-Universität tätig. Sie ist hauptsächlich auf die sozialen Aspekte des Binnenmarktrechts, die Grundrechte und die Interaktion des EU-Rechts mit der EMRK und dem nationalen Recht spezialisiert.

Joost Hoogveld


Joost Hoogveld ist leitender Jurist für EU-Recht im niederländischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten. Derzeit vertritt er die niederländische Regierung in Rechtssachen vor dem EU-Gerichtshof, dem Gericht der EU und dem EFTA-Gerichtshof. Außerdem ist er als stellvertretender Richter (rechter-plaatsvervanger) in der strafrechtlichen Abteilung des Amsterdamer Bezirksgerichts tätig.

Sebastiaan Cnossen


Sebastiaan Cnossen arbeitet als Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei Pels Rijcken, wo er sich mit einer Vielzahl von Aspekten des europäischen Rechts befasst, insbesondere mit dem Recht der staatlichen Beihilfen und dem Wettbewerbsrecht sowie mit verschiedenen (sektorspezifischen) Regulierungsfragen. Zu seinen Klienten gehören die niederländische Regierung und Regulierungsbehörden.

Young FIDE Komitee

Pauline Huurnink


Als Rechtsreferentin für EU-Recht im niederländischen Außenministerium vertritt Pauline Huurnik die niederländische Regierung in Fällen vor dem EU-Gerichtshof, dem Gericht der EU und dem EFTA-Gerichtshof. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied der niederländischen Vereinigung für EU-Recht (NVER), die die Interessen und Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet fördert und ein Netzwerk für EU-Rechtspraktiker darstellt.

.

Maarten Schippers


Maarten Schippers ist Rechtsanwalt (Jurist) beim Staatsrat, wo er an Berufungsverfahren im Bereich des Migrations- und Asylrechts arbeitet. Er hat einen LLM-Abschluss in EU-Recht von der Universität Leiden und hat zuvor als Paralegal für eine auf Migrationsrecht spezialisierte Anwaltskanzlei gearbeitet.

Clara van Dam


Clara van Dam ist Assistenzprofessorin (Assistant Professor) am Lehrstuhl für Verfassungs- und Verwaltungsrecht der Universität Leiden. Ihre Forschung konzentriert sich auf europäisches und nationales Verwaltungsrecht mit einem besonderen Fokus auf informelle Verwaltungsführung. Sie hat im Februar 2020 an der Universität Leiden promoviert. In ihrer Dissertation untersucht sie die Rolle und die rechtlichen Auswirkungen von Leitfäden der Europäischen Kommission in der niederländischen Rechtsordnung und schlägt mehrere Wege der “Anleitung zur Anleitung” vor, die die Leitfäden der Kommission zu einem effektiven und legitimen Umsetzungsinstrument machen könnten.

Frederik Behre


Frederik Behre ist Doktorand am Europa Institut der Universität Leiden. Seine Forschung konzentriert sich auf die Interaktion zwischen nationalem Verfassungsrecht und EU-Recht, insbesondere in Bezug auf die diskutierten haushalts- und steuerpolitischen Integrationsbestrebungen zur Stabilisierung des Euro. Darüber hinaus war Frederik Mitglied des Europaeum Scholars Programme (Erste Kohorte 2018-2019). Gemeinsam mit fünf anderen Doktoranden initiierte er während dieses Programms eine Social-Media-Kampagne, um junge Wähler zur Teilnahme an den Wahlen zum Europäischen Parlament 2019 zu ermutigen.

Marijn van der Sluis


Dr. Marijn van der Sluis ist seit 2020 Assistenzprofessor (Assistant Professor) für Verfassungsrecht an der Universität Maastricht. Er promovierte am Europäischen Hochschulinstitut (Florenz) zum Thema “Die Rolle des Rechts in der europäischen Währungsintegration”. Von 2016 bis 2019 war er Assistenzprofessor (Assistant Professor) für EU-Recht an der Erasmus-Universität Rotterdam. Er arbeitet zu wirtschaftlichen Fragen im öffentlichen Recht und veröffentlicht zu Themen wie nationale Zentralbanken, wirtschaftliche Governance und demokratische Kontrolle der Europäischen Zentralbank. Vor Kurzem hat er ein neues Forschungsprojekt begonnen, das sich mit der Frage beschäftigt, wie das öffentliche Recht auf den Klimawandel reagieren sollte, und er plädiert für ein grünes Staatsrecht (Groen Staatsrecht).