Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung des Europarechts

Michael Dougan
Universität Liverpool
Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung des Europarechts

Anna Wallerman Ghavanini - acting general rapporteur
University of Gothenburg
Thema 2: Das neue EU Datenschutzregime

Orla Lynskey
London School of Economics
Thema 3: EU Wettbewerbsrecht und die Digitalwirtschaft

Nicolas Petit
Universität Lüttich
Der Forschungsschwerpunk von Prof. Petit liegt im Bereich Kartellrecht, dem geistigen Eigentum, und dem Recht im Zusammenhang mit technologischen Veränderungen. Seine letzten Veröffentlichungen befassen sich mit den rechtlichen Herausforderungen, die sich aus der Einführung künstlicher Intelligenz und Robotertechnik innerhalb der Gesellschaft ergeben. Ferner arbeitet er derzeit an einem Buch zum Wettbewerb zwischen Technologieplattformen.
Prof. Petit hat seine Promotion (PhD) an der Universität Lüttich absolviert, sowie einen LL.M. am Europakolleg (Brügge), einen Master-Abschluss an der Universität Paris II und einen LL.B. an der Universität Paris V. Außerdem arbeitete er als Rechtsanwalts für eine führende US-amerikanische Rechtsanwaltskanzlei in Brüssel und als Rechtsreferendar bei der auf handelsrechtliche Fragen spezialisierten Kammer des obersten französischen Gerichtshofs. Ferner nahm er 2005 am ‚Harvard’s Visiting Researchers‘-Programm teil.
Prof. Petit ist Mitverfasser des Buches EU Competition Law and Economics (Oxford University Press, 2012) sowie der Verfasser von Droit européen de la concurrence (Domat Montchrestien, 2013), eine Monographie, die mit dem Preis für das beste rechtswissenschaftliche Buch des Jahres durch das französische Verfassungsgericht ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2017 erhielt Prof. Petit die GCR-Auszeichnung für wissenschaftliche Exzellenz.
Thema 3: EU Wettbewerbsrecht und die Digitalwirtschaft

Pieter Van Cleynenbreugel
Universität Lüttich