Programm
Due to uncertainty related to the COVID-19 pandemic, admission to Social Events is subject to any measure as instructed by the Dutch government, the venue and/or event organizer at the time of the XXIX FIDE Congress. Admission to Social Events may, therefore, be limited.
Mittwoch 3 November 2021
12:00 – 18:00 Anmeldung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kongressort
12.30 – 13.00 Willkommenskaffee und -tee für das FIDE-Präsidium (Ort: Pels Rijcken Anwälte und Notare, New Babylon, Den Haag)
13.00 – 14.00 Gemeinsames Mittagessen des FIDE-Präsidiums (Ort: Pels Rijcken, New Babylon, Den Haag)
14.00 – 16.00 Sitzung des FIDE-Präsidiums (Ort: Pels Rijcken, New Babylon, Den Haag)
17.30 Fußweg zum Willkommensempfang (der Weg dauert 10 Minuten vom Veranstaltungsort)
18.00 – 20.00 Willkommensempfang (Rittersaal, Den Haag)
Begrüßungsrede von Thom de Graaf, Vizepräsident des niederländischen Staatsrates
Donnerstag 4 November 2021
08.30 – 09.30 Willkommenskaffee und -tee und Anmeldung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Konferenzzentrum New Babylon in Den Haag)
08.30 – 18.00 Ausstellung geöffnet
09.15 – 09.30 Eröffnungsmusik: A truly European collection of pieces for Piano Trio, from Kreisler to Widor and from Brahms to the Trio’s own arrangement of the European tune that unites us all
Despoina Kornilaki (Politische Administratorin, Rat der Europäischen Union) – Cello
Ina Söderlund (Juristischer Dienst, Europäische Kommission) – Geige
Clio Zois (Juristischer Dienst, Europäische Kommission) – Klavier
09.30 – 10.45 Eröffnungszeremonie – Grußworte
Corinna Wissels, Präsidentin von FIDE 2020, Staatsrätin beim niederländischen Staatsrat
Intermezzo: Gedicht von Hanneke van Eijken
Dineke de Groot, Präsidentin des Obersten Gerichtshofs der Niederlande
Koen Lenaerts, Präsident des Gerichtshofs der Europäischen Union
Marc van der Woude, Präsident des Gerichts der Europäischen Union
Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission
10:45 – 11:15 Tee- und Kaffeepause
11.15 – 11.30 Rede von Paul Craig, emeritierter Professor für englisches Recht, Universität Oxford
11:30 – 12:45 Plenar-Podiumsdiskussion – Fit für die Zukunft: Welche Rolle für Europa zu Hause und in der Welt?
Caroline de Gruyter, Journalistin, Schriftstellerin und Rednerin
Luuk van Middelaar, Professor, Europa Institut, Universität Leiden
George Papaconstantinou, Professor für Internationale Politische Ökonomie, Europäisches Hochschulinstitut, School of Transnational Governance
Moderatorin: Christa Tobler, Professorin für Europarecht, Europa Institut, Universität Leiden und Universität Basel
12:45 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 15:30
Parallele Arbeitsgruppen – Sitzung (I)
Überlegungen der Jungberichterstatter des Young FIDE Seminar
Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht
Unterthema: Horizontale Wirkungen der Grundrechtecharta / allgemeine Grundsätze des EU-Rechts
Thema 2: Datenschutz
Unterthema: (Hemmnisse für) Die Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung
Thema 3: EU-Wettbewerbsrecht und die digitale Wirtschaft
Unterthema: Marktdefinition und Marktmacht auf digitalen Märkten
15:30 – 16:00 Tee- und Kaffeepause
16:00 – 17:30
Parallele Arbeitsgruppen – Sitzung (II)
Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht
Unterthema: Rechtsprechung des EuGHs zur “Abwägung” des Vorrangs mit anderen Belangen, z.B. Belange der Rechtssicherheit; Grenzen des gegenseitigen Vertrauens und der gegenseitigen Anerkennung
Thema 2: Datenschutz
Unterthema: Jenseits der NSA: die Rolle anderer Akteure bei der Entwicklung des Datenschutzes
Thema 3: EU-Wettbewerbsrecht und die digitale Wirtschaft
Unterthema: Vertikale Beschränkungen und Digitalisierung
19:00 – 22:00 YEL – Veranstaltung der Young European Lawyers Society (offen für alle FIDE-Teilnehmer) im Pulchri Art Studio, Lange Voorhout 15, Den Haag
Eröffnungsreden von Marc van der Woude, Präsident des Gerichts der Europäischen Union, und Alexander Kornezov, Richter am Gericht der Europäischen Union
Freitag 5 November 2021
08:30 – 09:30 Willkommenskaffee und -tee
08:30 – 18:00 Ausstellung geöffnet
09:30 – 11:00 Parallele Arbeitsgruppen – Sitzung (III)
Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht
Unterthema: Wirksamer gerichtlicher Schutz: Die Unabhängigkeit der Justiz
Moderation: Daniel Sarmiento, Professor für Europa- und Verwaltungsrecht an der Universität Complutense Madrid
Hauptberichterstatter: Anna Wallerman
Institutioneller Berichterstatter: Michal Bobek
Thema 2: Das neue EU-Datenschutzregime
Unterthema: Datenschutz in der Pandemie
Moderation: Stéphanie Laulhé Shaelou, Professorin für Europäisches Recht und Reform, UCLan Zypern
Hauptberichterstatter: Orla Lynskey
Institutionelle Berichterstatter: Herke Kranenborg und Anna Buchta
Thema 3: EU-Wettbewerbsrecht und die digitale Wirtschaft
Unterthema: Daten und EU-Wettbewerb
Moderation: Anna Gerbrandy, Professorin für Wettbewerbsrecht, Europa Institut, juristische Fakultät der Universität Utrecht
Hauptberichterstatter: Pieter Van Cleynenbreugel
Institutioneller Berichterstatter: Thomas Kramler
11:00 – 11:30 Tee- und Kaffeepause
11:30 – 13:00 Parallele Arbeitsgruppen – Sitzung (IV)
Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht
Unterthema: Wirksamer Rechtsschutz: Auswirkungen des EU-Rechts auf nationale Klagebefugnisse
Moderation: Hanna Sevenster, Staatsrätin im niederländischen Staatsrat
Hauptberichterstatter: Anna Wallerman
Institutioneller Berichterstatter: Michal Bobek
Thema 2: Das neue EU-Datenschutzregime
Unterthema: Öffentliche Ordnung, öffentliche Sicherheit und nationale Sicherheit
Moderation: Irmantas Jarukaitis, Richter am Gerichtshof der Europäischen Union
Hauptberichterstatter: Orla Lynskey
Institutionelle Berichterstatter: Herke Kranenborg und Anna Buchta
Thema 3: EU-Wettbewerbsrecht und die digitale Wirtschaft
Unterthema: Algorithmische Entscheidungsfindung und EU-Wettbewerbsrecht
Moderation: Alexander Kornezov, Richter am Gericht der Europäischen Union
Hauptberichterstatter: Pieter Van Cleynenbreugel
Institutioneller Berichterstatter: Thomas Kramler
13:00 – 14:15 Mittagessen
14:15 – 15:30 Parallele Arbeitsgruppen – Sitzung (V)
Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht
Unterthema: Vorabentscheidungen
Moderation: Nuno José Cardoso da Silva Piçarra, Richter am Gerichtshof der Europäischen Union
Hauptberichterstatter: Anna Wallerman
Institutioneller Berichterstatter: Michal Bobek
Thema 2: Das neue EU-Datenschutzregime
Unterthema: Das EU-Datenschutzrecht in einem globalen Kontext
Moderation: Cecilia Alvarez, EMEA-Direktorin für Datenschutzpolitik bei Facebook
Hauptberichterstatter: Orla Lynskey
Institutionelle Berichterstatter: Herke Kranenborg und Anna Buchta
Thema 3: EU-Wettbewerbsrecht und die digitale Wirtschaft
Unterthema: Zusammenspiel von Regulierung und EU-Wettbewerbsrecht
Moderation: Assimakis Komninos, Partner, White & Case LLP
Hauptberichterstatter: Pieter Van Cleynenbreugel
Institutioneller Berichterstatter: Thomas Kramler
15:30 – 16:00 Tee- und Kaffeepause
16:00 – 17:30 Parallele Arbeitsgruppen – Sitzung (VI)
Thema 1: Nationale Gerichte und die Durchsetzung von EU-Recht
Unterthema: Die Grenzen der gegenseitigen Anerkennung
Moderation: Tamara Capeta, Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Union
Hauptberichterstatter: Anna Wallerman
Institutioneller Berichterstatter: Michal Bobek
Thema 2: Das neue EU-Datenschutzregime
Unterthema: KI, Torwächter und Daten-Altruismus: Einordnung des Datenschutzes in neue Regulierungsinitiativen
Moderation: Maciej Szpunar, Erster Generalanwalt am Gerichtshof der Europäischen Union
Hauptberichterstatter: Orla Lynskey
Institutionelle Berichterstatter: Herke Kranenborg und Anna Buchta
Thema 3: EU-Wettbewerbsrecht und die digitale Wirtschaft
Unterthema: Die Chancen und Herausforderungen von Fusionen und Übernahmen in der digitalen Wirtschaft
(Sitzung organisiert und gesponsert in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft und der Klimapolitik)
Moderation: Patrick van den Berghe, Rechtsgelehrte der Minister, Ministerium für Wirtschaft und der Klimapolitik
Panel-Mitglieder:
Cristina Caffara, Senior Consultant bei Charles River Associates
Helen Gornall, Partnerin bei De Brauw, Blackstone Westbroek
Bjorn Vroomen, Referatsleiter bei der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte
Kay Jebelli, Competition & Regulatory Counsel, CCIA Europe
Hans Schenk, emeritierter Professor, Universität Utrecht
18.45 – 19:30 Transfer zum Kunstmuseum mit dem Bus (Abfahrt vom Hotel New Babylon) Bitte tragen Sie im Bus eine Maske.
19.45 – 22:30 Empfang mit „Walking Dinner“ im Kunstmuseum, Stadhouderslaan 41, Den Haag
Ansprachen von Jan van Zanen, Bürgermeister von Den Haag und Tom de Bruijn, Minister für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit
22:30 Transfer zurück zum Hotel New Babylon (Busse fahren ab 21:45)
Samstag 6 November 2021
08:30 – 09:00 Willkommenskaffee und -tee
08:30 – 13:30 Ausstellung geöffnet
09:00 – 09:45 Berichte der Generalberichterstatter über die Arbeitsgruppensitzungen
Thema 1: Anna Wallerman Ghavanini
Thema 2: Orla Lynskey
Thema 3: Pieter van Cleynenbreugel
Moderation: Sacha Prechal, Richter am Gerichtshof der Europäischen Union
09:45 – 11:15 Podiumsdiskussion: Die Rolle der Gerichte bei der Aufrechterhaltung der Grundwerte der EU in Artikel 2 EUV
Rajko Knez, Präsident des slowenische Verfassungsgerichts
David Kosar, Außerordentlicher Professor, Institut für Rechtswissenschaft, Masaryk-Universität
Siofra O’Leary, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Lucia Serena Rossi, Richterin am Gerichtshof der EU
Kees Sterk, Oberrichter und Professor, Universität Maastricht
Moderation: Rick Lawson, Professor, Europa-Institut, Universität Leiden
11:15 – 11:45 Tee- und Kaffeepause
11:45 – 12:00 Rede von Laura Kövesi, der Europäischen Generalstaatsanwältin: EU-Strafrechtskooperation und die Rolle der Europäischen Staatsanwaltschaft
12:00 – 12:30 Präsentation des XXX FIDE Kongresses in Sofia, Bulgarien, und abschließende Würdigung
Alexander Arabadjiev, zukünftiger Präsident von FIDE, Richter am Gerichtshof der EU
Koen Lenaerts, Präsident des Gerichtshofs der Europäischen Union
Corinna Wissels, Präsidentin von FIDE 2021
13:00 Schlusswort
